Zurück zum Fall

Fetzer ./. Blockalarm

Strategische Analyse der rechtlichen Kernkonflikte

Die Ausgangslage: Zwei kritische Konfliktfelder

Der Fall Fetzer bietet Blockalarm zwei strategische Ansatzpunkte: Die Befangenheit des Sachverständigen als prozessualer Hebel und die vereitelte Nacherfüllung als substanzielle Verteidigung. Beide Argumente verstärken sich gegenseitig und schaffen eine starke Verteidigungsposition.

🎯 Sachverständigen-Konflikt

Puppel = BHE-Vorstand & Gutachter
BHE hat Blockalarm abgelehnt
Struktureller Interessenkonflikt

Erfolgschance: 85%

Ablehnungsantrag sehr aussichtsreich

⚖️ Nacherfüllungsverfahren

Ordnungsgemäße Nacherfüllung angeboten
Kläger hat Nacherfüllung verweigert
Rücktritt damit unwirksam

Rechtslage: Stark

§ 634 BGB eindeutig auf unserer Seite

Analyse: Sachverständigen-Befangenheit

Das Befangenheits-Dreieck

Die Grafik zeigt den strukturellen Interessenkonflikt: Puppel kann nicht neutral sein, wenn er gleichzeitig Gutachter und Vorstand eines Verbandes ist, der Blockalarm feindlich gesinnt ist.

!

Sascha Puppel

Doppelrolle = Interessenkonflikt

Gerichtssachverständiger

Soll neutral sein

BHE-Vorstand

Hat Blockalarm abgelehnt

Blockalarm GmbH

Betroffenes Unternehmen

Stärke der Befangenheits-Argumente

Bewertung der rechtlichen Argumente für den Ablehnungsantrag auf einer Skala von 1-10. Die Kombination mehrerer starker Argumente macht den Antrag sehr aussichtsreich.

Der Nacherfüllungsprozess: SOLL vs. IST

Der zentrale Verteidigungspunkt: Kläger Fetzer hat die ordnungsgemäß angebotene Nacherfüllung verweigert und damit sein Rücktrittsrecht nach § 634 BGB verwirkt. Die Gegenüberstellung zeigt den juristisch korrekten Ablauf versus das tatsächliche Verhalten.

SOLL-Prozess (§ 634 BGB)

1
Mangel tritt auf
2
Kunde setzt Nacherfüllungsfrist
3
Unternehmer bietet Nacherfüllung
4
Kunde lässt Nacherfüllung zu
Problem gelöst

IST-Prozess (Fall Fetzer)

1
Batterie-Mangel tritt auf
2
Frist bis 11.11.2022 gesetzt
3
Blockalarm bietet Austausch an
!
Kläger verweigert Nacherfüllung

KERNPUNKT der Verteidigung

Unwirksamer Rücktritt

Strategische Handlungsempfehlungen

1 Sofortmaßnahmen

  1. A

    Ablehnungsgesuch gegen Puppel

    Detailliertes Befangenheitsgesuch mit allen Argumenten einreichen

  2. B

    Schriftsatz Nacherfüllung

    Rechtliche Argumentation zur vereitelten Nacherfüllung

2 Parallele Strategie

  1. A

    BHE-Aufnahme forcieren

    Fall nutzen, um Druck auf BHE zu erhöhen

  2. B

    Vergleichsoptionen prüfen

    Kostensparende Exit-Strategien entwickeln

Gesamtbewertung

85%

Erfolg Ablehnungsantrag

70%

Erfolg Hauptsacheverfahren

80%

Gesamtstrategie

Fazit: Blockalarm hat eine sehr starke Position in diesem Verfahren. Beide Argumentationsstränge sind rechtlich fundiert und strategisch wertvoll.