Zurück zum Fall

Analyse-Dashboard

Rechtsstreit Fetzer ./. Blockalarm GmbH

Lagebild & Kernkonflikte

Diese Übersicht fasst die drei zentralen Handlungsfelder des Falles zusammen. Jedes Feld repräsentiert eine kritische Ebene des Konflikts mit einem eigenen Risiko- und Chancenprofil. Die Analyse dieser Bereiche ist entscheidend für die Entwicklung einer erfolgreichen Gesamtstrategie.

1. Sachverständigen-Konflikt

Die Befangenheit des Sachverständigen Puppel aufgrund seiner BHE-Vorstandsfunktion ist der größte prozessuale Hebel. Ein erfolgreicher Ablehnungsantrag ist wahrscheinlich und kann den Prozessverlauf entscheidend beeinflussen.

Status: Höchstes Risiko & Größte Chance

2. Hauptsacheverfahren

Der Kern des Rechtsstreits dreht sich um die Mängelrüge und den Rücktritt des Klägers. Die Verteidigung muss auf der vereitelten Nacherfüllung aufbauen, da dies die stärkste juristische Position darstellt.

Status: Starke Verteidigungsposition

3. Strategischer BHE-Konflikt

Die verweigerte BHE-Mitgliedschaft ist ein langfristiges, wettbewerbsrelevantes Problem. Der aktuelle Fall kann genutzt werden, um den Druck auf den Verband zu erhöhen und eine Aufnahme juristisch zu forcieren.

Status: Langfristige Herausforderung

Interaktive Chronologie des Falles

Die folgende Zeitleiste zeigt die wichtigsten Ereignisse. Nutzen Sie die Filter, um sich auf die Ereignisse zu konzentrieren, die für den jeweiligen Konfliktbereich relevant sind, und so die Eskalationsstufen und Zusammenhänge besser zu verstehen.

Tiefenanalyse der Konfliktfelder

Hier werden die beiden juristischen Kernkonflikte detailliert analysiert. Wechseln Sie zwischen den Reitern, um die Argumentationsketten, die Beweislage und die strategischen Implikationen für jeden Bereich zu untersuchen.

Interessenkonflikt: Puppel & BHE

Das Diagramm zeigt die personelle und institutionelle Verflechtung, die den Anschein der Befangenheit des Sachverständigen Sascha Puppel begründet. Seine Doppelrolle als neutraler Gutachter und als Spitzenfunktionär eines Verbandes, der Blockalarm feindselig gegenübersteht, ist der Kern des Problems.

LG Augsburg
bestellt
! Interessenkonflikt !
Sascha Puppel
Gerichtssachverständiger & stv. Vorstandsvorsitzender
Blockalarm GmbH
(Nicht-Mitglied)
BHE e.V.
(Interessenverband)
BHE hat Aufnahme von Blockalarm wiederholt abgelehnt.

Stärke der Argumente für Befangenheit

Diese Grafik bewertet die Schlagkraft der einzelnen Argumente, die für einen erfolgreichen Ablehnungsantrag sprechen. Die Kombination aus dem strukturellen Interessenkonflikt und der konkreten, negativen Vorgeschichte schafft eine erdrückende Beweislast.

Strategie-Center & Handlungsempfehlungen

Dieser Bereich übersetzt die Analyse in konkrete, priorisierte Handlungsschritte. Die Empfehlungen sind darauf ausgelegt, die Position der Blockalarm GmbH sowohl im laufenden Verfahren als auch langfristig im Marktumfeld zu stärken.

Priorisierte Maßnahmen im Rechtsstreit

  1. Sofortmaßnahme: Detailliertes Ablehnungsgesuch gegen SV Puppel einreichen, um den prozessualen Hebel zu nutzen und das Verfahren auf eine faire Basis zu stellen.
  2. Parallele Prozessführung: Umfassenden Schriftsatz vorbereiten, der die Verteidigungslinie der vereitelten Nacherfüllung juristisch untermauert.
  3. Risikominimierung: Hilfsweise Nutzungsersatz für die Kernfunktion der Anlage geltend machen, falls das Gericht den Rücktritt doch für wirksam erachtet.
  4. Vergleichsprüfung: Ein Vergleichsangebot (Nacherfüllung + pauschale Minderung) als kostensparende Exit-Strategie prüfen.

Proaktive Strategie zur BHE-Mitgliedschaft

Eine passive Haltung gegenüber dem BHE ist keine Option. Die folgende mehrstufige Strategie zielt darauf ab, den Druck systematisch zu erhöhen und eine Aufnahme zu erwirken.

Stufe 1: Der formale Weg

Einen perfekt dokumentierten, unangreifbaren Aufnahmeantrag stellen, um jede sachliche Ablehnungsgrundlage zu entkräften.

Stufe 2: Die juristische Eskalation

Bei erneuter Ablehnung anwaltliches Schreiben mit Androhung einer Klage auf Aufnahme unter Verweis auf das Kartellrecht (§§ 19, 20 GWB).

Stufe 3: Die informelle Offensive

Parallel Kontakte zu neutralen BHE-Mitgliedern aufbauen, um interne Fürsprecher zu gewinnen und die Hintergründe der Blockade aufzuklären.